Rudolf Prinz zur Lippe erweckt in seinen Texten zu Friederike von Rauchs Aufnahmen des Neuen Palais in Sanssouci die dunklen Ecken und stillen Bereiche des Prachtbaus zum Leben. Er hinterfragt und entlarvt die prunkvollen Dekorationen und fördert so manche liebevolle Schrulligkeit zutage, indem er den scheinbaren Nebensächlichkeiten eine Stimme verleiht: "In<br />eines der Möbellager hat es sich zurückgezogen: das Pathos." Seine feinfühligen Beobachtungen nähern sich dem Schloss mit wachem Blick. Höfische Architektur und Dekorationskunst in Text und Bild ganz anders wahrgenommen - sie machen aus dem erhabenen Schloss Friedrichs des Großen eine Welt des Menschlichen.<br />Ende 2018 erschien im JOVIS Verlag ein Buch mit Fotografien von Friederike von Rauch zum Neuen Palais. Die atmosphärischen Blicke hinter die Kulissen und auf Details des ehemaligen Königsschlosses werden darin begleitet<br />von Textminiaturen des Philosophen Rudolf Prinz zur Lippe. Diese wurden nun erweitert und zu diesem feinsinnigen Band zusammengestellt
Eine Geschichte über das Anderssein. Dieses Buch wurde im Projekt "Litkey" an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt. "Litkey" steht für"Die Schriftsprache als Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe".
Modelle sind vereinfachte Abbilder realer Zusammenhänge und Entwicklungen. Insbesondere wenn sie mithilfe der Mathematik formuliert werden, dienen sie oft auch in Simulationen der Darstellung möglicher Entwicklungen der untersuchten Realobjekte, wo Experimente nicht möglich oder zu kostspielig sind. Dementsprechend sind Modellbildung und Simulation auch Gegenstände komplexer Diskurse und werfen eine Vielzahl an Fragen auf, die sich auch gerade aktuell im Rahmen der Covid-19 Pandemie stellen. Im Rahmen der Beiträge im 24. Band der Reihe "Wissenschaft-Bildung-Politik" wollen wir diese Fragen interdisziplinär diskutieren.
Das Thema "Modellbildung und Simulation in den Wissenschaften" wirft eine Vielzahl an Fragen auf, die sich auch aktuell im Rahmen der Covid-19 Pandemie stellen.
Der Band liefert Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung von erwerbstätigen Patienten mit psychischen Störungen. Es werden arbeitsplatzorientierte Interventionen und Therapiebausteine für die stufenweise Wiedereingliederung von arbeitsunfähigen Patienten vorgestellt.