Eine abenteuerliche Lesereise - Willkommen an Bord von Band 1Eine abenteuerliche Reise in das Herz einer Geschichte - die Geschichte einer Insel und ihrer GeheimnisseKÖNIGREICH ECKSTEIN: Eckstein ist eine Oase des Friedens: Gute Könige sind die Regel, eine Armee gibt es nicht. Aber kann es so bleiben? Das Königreich, auf einer kargen Insel gelegen, hat machthungrige Nachbarn. Und der skrupellose Jesko will seinem Bruder Tibald das Erbe streitig machen.TIBALD: Ein junger Prinz, der nach dem plötzlichen Tod seines Vaters um die Krone kämpft und für den Frieden in seiner Heimat.EMA: Ein blinder Passagier, der sich als entlaufene Sklavin entpuppt. Und nun Königin werden soll, was viele verhindern wollen.Eine Liebe, die stärker ist als jeder Sturm und jedes dunkle Geheimnis
<p>"Zorn erkundet die Philosophie des 20. Jahrhunderts wie einen Eisberg, dessen Spitze wir Postmoderne nennen. Eine große Expedition!", <em>Per Leo</em></p>
Das Thema Inklusion berührt das Arbeitsfeld Deutsch als Zweitsprache aufgrund seiner schulpädagogischen und didaktischen Allgemeinheit. Zugleich ist die Differenzkategorie Sprache ein zentrales Thema des Inklusionsdiskurses. Parallel dazu findet innerhalb der DaZ-Community eine einem inklusiven Habitus folgende Ausdifferenzierung von Konzepten und Methoden der sprachbewussten Unterrichtsgestaltung statt. Mit dem Sammelband werden die verschiedenen Diskurslinien zusammengeführt. Hierbei wird der Versuch unternommen, das Verhältnis zwischen Deutsch als Zweitsprache, Sprachbildung und Sprachheilpädagogik post-sonderpädagogisch im Rahmen der aktuellen Inklusionsdebatten auszuloten sowie didaktisch-methodische Schnittmengen aufzuzeigen und zu diskutieren.
Dietrich Bonhoeffer gehörte zu den wenigen deutschsprachigen Theologen seiner Zeit, die schon früh Auslandserfahrungen sammelten und in der internationalen ökumenischen Bewegung mitarbeiteten. Gleichzeitig unterscheidet sich seine Zeit grundlegend von unserer, die durch nie gekannte globale Vernetzungsstrukturen - das Internet und neue Kommunikationsmethoden, schnelle Transportmöglichkeiten sowie unlösbares ökonomisches und politisches Verwobensein - geprägt ist.Der Band, der renommierte Bonhoeffer-Forschende aus der ganzen Welt versammelt, untersucht seine Theologie im Hinblick auf Fragen des christlichen Glaubensvollzugs, des christlichen Zeugnisses in einer pluralen Welt und christlichen Dienstes angesichts vielfältiger politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen unserer Zeit.
Bonhoeffers Theologie in unserer globalen Zeit gelesen!